Wanderung Dürrenstein
Die Naturfreunde Rohrbach luden zu einer 2 Tages-Tour auf den Dürrenstein (dritthöchster Gipfel der Ybbstaler Alpen).
Mit 8 motivierten Wanderern startete man am 24. August bei herrlichem Sommerwetter in Lunz am See bei der Schlosstaverne, weiter durch das Seetal zum wunderschönen Obersee, anschließend steil bergauf zum Leonhardikreuz - mit einem Abstecher zur Herrenalm - und dann weiter über Almböden und zuletzt über mäßig, steile Felsstufen zum Gipfelkreuz des Dürrenstein (1.878 m). Nach einer genüsslichen Rast ging es weiter zur Ybbstalerhütte (eine Hütte zum Wohlfühlen) zur Übernachtung. Dort ließ man den Tag bei gutem Essen und Trinken fröhlich ausklingen.
Tags darauf, nach einem ausgiebigen Frühstück, ging es über den Lechnergraben zurück zum Ausgangspunkt.
„Zwei Tage voller Lachen und Gemütlichkeit, tollem Miteinander und vieler schöner Eindrücke“, waren sich alle Teilnehmer einig.
Ferienspiel 2024
Am 6. August trafen wir uns an der Bahnhaltestelle Rohrbach. Mit der Bahn ging es dann nach St. Pölten zum Bowling und fröhlichem Beisammensein mit sportlicher Betätigung.
Als Betreuung waren neben der Jugendreferentin Petra STARI noch Leonie STARI, Hannelore GAUPPMANN und Sepp ROTTENEDER mit, 20 Kinder hatten ihren Spaß und machten begeistert mit.
Mehr Bilder sind zu sehen:
In der Bildergalerie aktuell für das aktuelle Jahr
bzw. in Bildergalerie Archiv für Veranstaltungen aus den Vorjahren
Wanderung zum Jochart
Bei hervorragendem Wetter startete die Tour zum Jochart in der Roßbachklamm.
Leider gibt es zur Zeit kein Gipfelkreuz nur ein Fundament. Retour ging es dann auf der Forststraße. Es war ein besonders schöner Tag.
Wanderung zum Buchberg, Eschenau
Die Naturfreunde Rohrbach waren mit den Wanderorganisatoren Marianne Schindlecker und Hedi Bader unterwegs.
Mit dem Ziel am Buchberg (Gedenkstätte) und zu den Windrädern „Mona“ und „Lisa“ zu kommen, starteten wir beim Gasthof Pils in Rotheau. Wir marschierten durch Wiesenpfade und Wald, zwischendurch gab es eine kleine Laab-Stelle, so kamen wir nach einer Weile am Buchberg an. Hier wurde eine Rast eingelegt und gesungen, man spürte, dass hier ein besonderer Platz ist. Danach ging es voller Motivation zur Jausenstation Hollaus. Hier ließen wir es uns schmecken, der Durst wurde gestillt und nach einem gemütlichen Beisammensein wanderten wir zum Ausgangspunkt.
Es war ein besonders beeindruckender Tag, und große Freude machte mir, dass uns ein paar Kinder begleiteten.
So der Rückblick auf die Wanderung und das Resumee von Naturfreunde-Obfrau Hannelore Gauppmann.
Mehr Bilder sind zu sehen:
In der Bildergalerie aktuell für das aktuelle Jahr
bzw. in Bildergalerie Archiv für Veranstaltungen aus den Vorjahren