Naturfreunde Kindermaskenball
am 2. März
begeisterte 90 kleine Faschingsnarren
Kinderanimation, Zauberer- Duo, Gratis-Krapfen und Verlosung begeisterten. Robin Hood und Spiderman, Super Mario und Piraten, Polizisten und Cowboys – und natürlich viele entzückende Prinzessinnen – tummelten sich am Faschingssonntag im Gasthaus Linsbichler.
ROHRBACH Der traditionelle Kindermaskenball der Rohrbacher Naturfreunde lockte zahlreiche kleine Faschingsfreunde an. Rund 90 Kinder füllten den Wirtshaussaal, als Jugendreferentin Petra Stari die Gäste begrüßte. Auch Bürgermeister Gregor Withalm richtete einige Grußworte an die jungen Narren.
Die Kinder erwartete ein abwechslungsreiches Programm: In der Malecke konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen, während an der Button-Maschine bunte Anstecker gestaltet wurden. Leonie Stari motivierte die vielen kleinen Faschingsnarren zum begeisterten Mittanzen.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Zauberer-Duos Bombasti und Bombastini, die mit ihren Tricks und Späßen für beste Stimmung sorgten. |
Für eine süße Stärkung spendierte Gastronom Johann Linsbichler köstliche Faschingskrapfen. Zum krönenden Abschluss gab es eine Verlosung mit tollen Preisen.
Dreihütten-Wanderung am 16. Februar
Die Wanderung organisierte und führte Sepp Rotteneder
Die Route: Start am Friedhofsparkplatz Rohrbach - weiter entlang der gelben Markierung zum Friedhof Hainfeld - Liasenböndl - Hainfelder Hütte – Lindensteinhütte – zurück zum Start
10 Wanderer fanden sich ein zur Wanderung. Erster Einkehrschwung in der Liasenböndlhütte zum Aufwärmen und zum Trunk. Weiter gings zur Hainfelderhütte zum Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Zum Ausklang unserer Wanderung ging es zur gemütlichen Lindensteinhütte
Wanderung Geißbühel am 12. Jänner
Heute waren 8 wetterfeste Wanderer unterwegs bei Wind und Schneefall zur Josef-Franz-Hütte am „Goasbichl“.
Wir starteten von der Geiseben über Oberzögernitz zur Josef-Franz-Hütte. Dort wärmten wir uns auf und stärkten uns für den weiteren Fußmarsch. Unser nächstes Ziel war der Gipfel am Geißbühel, danach ging es durch den Waldweg zum Bahnhof Tradigist. Mit dem bereitgestellten Auto konnte die Heimreise starten. Es war eine gelungene, nette, winterliche Wanderung.
Foto: v. links: Sandra Nebel, Sepp Rotteneder, Karin Gölß, Bernhard Gauppmann, Elfi Enne, Organisator: Josef (Pez) Enne, Cäcilia Singer, Hannelore Gauppmann
Wanderung zum Tirolerkogel
am 12. Oktober 2024
Vom Parkplatz „Eisernes Tor“ in Türnitz ging es auf der Forststraße zum Eingang der Falkenschlucht.
Wir folgten dem Schluchtsteig über Brücken und Stege, über Felsen und Blockwerk zu einer Forststraße. Danach ging es leicht bergauf bis zu einem Holztor, wo der Steig aus dem Dachsental heraufkommt.
Da verließen wir die Forststrasse und wanderten den Steigspuren folgend in einen Kessel. Weiter bergauf durch einen Bergwald und über die Almwiesen bis zum Annaberger Haus mit dem Gipfelkreuz des Tirolerkogels 1.380 m.
Nach dem wir uns in der Hütte gestärkt haben traten wir den Abstieg durch das Dachsental an.